Gründerfinanzierung


Die Finanzierung von Gründungen stellt immer eine besondere Herausforderung für den Gründer, aber auch für das Finanzierungsinstitut dar: Bei der "normalen" Kreditprüfung stützt sich eine Bank bei der Bonitätsprüfung von Unselbständigen auf die bisherige Einnahmen-/Ausgabensituation, bei Selbständigen und Unternehmen auf die bisherigen Umsatz- und Ertragszahlen. Wenn man dann nachgewiesene plausible Veränderungen berücksichtigt, kann ermittelt werden, ob der Kreditnehmer die zusätzliche Belastung aus der Finanzierung nachhaltig schultern kann.

Das ist bei einem Gründer nicht möglich, da die bisherige Einkommenssituation entfällt und man sich bei der künftigen noch auf keine belastbaren Zahlen stützen kann. Eine Ausnahme bildet die Geschäftsübernahme, wenn erwartbar ist, dass durch den Übernehmer eine konstante Geschäftsentwicklung gesichert werden kann. Bei Neugründungen gibt es diese "Sicherheit" natürlich nicht.

Bei Gründungsfinanzierungen muss der Kreditgeber zwangsläufig seinen Blick deutlich weiter öffnen und sich mit der fachlichen und kaufmännischen Qualifikation des Gründers und dessen Idee beschäftigen. Die Komplexität habe ich versucht einmal oben in der Grafik darzustellen. All diese Kriterien werden in eine Kreditentscheidung einbezogen und sind alternativlos, gilt es doch das Risiko eines Kreditengagements zu bewerten. Die Informationen bezieht das potentielle Finanzierungsinstitut aus den beizubringenden Unterlagen des Gründers und dem persönlichen Eindruck, Fragen und Antworten im Gespräch. 

Man ist gut beraten, sich sehr rechtzeitig mit der Finanzierung seines Gründungsvorhabens zu beschäftigen und das Gespräch mit einem Finanzierungspartner zu suchen; hierzu gerne auch meine Ausführungen zum "Bankgespräch" lesen. Dieses frühestmögliche Gespräch ist auch wichtig, da bei Gründungen klassischerweise Förderdarlehen mit Haftungsfreistellung eingesetzt werden können und sollten. Vor Beantragung (das kann auch ein konkretes dokumentiertes Erstgespräch sein) darf mit dem Vorhaben nicht begonnen werden. Hierzu habe ich unter "Öffentliche Fördermittel" einiges ausgeführt.

Die Gründungsfinanzierung und die zum Einsatz kommenden Finanzierungsbausteine sind grundsätzlich sehr individuell auf das Geschäftsmodell und die Planungen abzustellen. Idealerweise ein Maßanzug, der auch viel Beratungs- und Abstimmungsbedarf mit sich bringt, da meist neben der Hausbank ein oder mehrere Förderinstitute und erforderlichenfalls eine Bürgschaftsbank eingeschaltet werden. Die Hausbank übernimmt dabei die Gesprächsführung und Koordination. Hier gilt es auch bei den beteiligten Förderinstituten Bearbeitungsfristen zu beachten, schließlich müssen dort ebenfalls die meist komplexen Unterlagen gesichtet und bewertet werden, bevor es zu weiteren Abstimmungen mit der Hausbank und einer gemeinsamen Linie kommt. 

Also: Frühestmöglich das Gespräch suchen um selbst die Sicherheit einer - vielleicht ja gegenüber dem eigenen Wunsch modifizierten - Finanzierungszusage zu bekommen.